Zeit zum Bienenweide anlegen!
Die ersten Frühlingstage wecken nicht nur bei unseren Bienenvölkern wieder den Tatendrang, auch der Imker findet nun wieder genug zu tun. Neben den zahlreichen Vorbereitungsarbeiten die nun zu erledigen sind …
Die ersten Frühlingstage wecken nicht nur bei unseren Bienenvölkern wieder den Tatendrang, auch der Imker findet nun wieder genug zu tun. Neben den zahlreichen Vorbereitungsarbeiten die nun zu erledigen sind …
Ein toller Bericht von Herrn Albert Schittenhelm erschien in der Februarausgbae des Kleingärtner Magazins. Hier gehts zum Bericht, viel Spaß beim lesen.
Habt ihr schon mal den Bienenfeind Nr.1 ganz genau gesehen? Varroa Destructor ihr Name, eine Milbe die als Wirt Honigbienen verwendet. Hier eine Makroaufnahme dieser Milbe die 1985 von Asien …
Schon lange nichts gepostet! Ich weis….. Der Herbst verlief Imkertechnisch ruhig aber viele andere Projekte waren zu erledigen. Aber hier nun eine Neuigkeit! MOSTbee`s Honig gibts nun nicht nur ab …
Schon mal einen Bücherskorpion gesehen? Ich bis gestern auch noch nicht. 🙂 Als ich ein kleines Königinnenzuchtkasterl wegräumte in der ich nun 2 Moante eine Königinn und ihren kleinen Hofstaat …
Da die Fütterung der Bienenvölker nach dem Abschleudern ab einer gewissen Völkeranzahl eine logistische Herausforderung wird hab ich mir überlegt wie man zumindest das Befüllen der Futtertassen vor Ort am …
Die Vermehrungszeit durch den natürlichen Schwarmtrieb ist vorbei. Daher trennt sich nun ein Großteil der Bienenvölker von ihren Drohenen die zur Begattung der jungen Löniginnen notwendig waren. Die Drohnen wären …
Dieses Jahr haben wir erstmals in St.Peter in der Au den Tag des offenen Bienenstocks veranstaltet. Kombinieren lies perfekt diese Veranstalltung perfakt mit unserem Schloßgarten Begrünungsprojekt welches wir seit einigen …
Ein Paar Impressionen unsere ersten „Stichtages“ dem Tag des offenen Bienenstocks den wir vom Imkerverein St.Peter in der Au veranstaltet haben.